Unbemannten Flugsystemen kommt nicht nur in Kriegs- und Krisengebieten immer größere Bedeutung zu. UAV’s leisteten auch nach der Erdbebenkatastrophe in Haiti Aufklärungsarbeit und werden in den USA und in Großbritannien bereits auch von der Polizei als kostengünstige Alternative zu Überwachungszwecken eingesetzt. Ihr Betrieb im kontrollierten Luftraum zwischen normalen Zivilflugzeugen ist dagegen nach wie vor unzulässig und zum Beispiel in Deutschland erneut untersagt worden. Zukünftig wird ein solches Miteinander aber unvermeidbar werden. Die US-Firma Rockwell Collins, die Flugkontroll- und Navigationssysteme für unbemannte Flugsysteme herstellt, die damit bereits mehr als 500.000 Flugstunden absolviert haben, hat auf der ILA die neue Ausgabe ihres eBooks mit dem Titel „Awareness: The Most Critical Step to Facilitate the Convergence of Manned and Unmanned Aviation“ vorgestellt, dass Wege und Möglichkeiten aufzeigt, solch einen gemeinsamen Flugbetrieb möglich zu machen. Es kann unter http://learnmore.rockwellcollins.com/uas-awareness im Internet aufgerufen werden.
Quelle: ila-berlin.de