Luftfahrmuseen

Belem Monument
Featured

Belem Monument

Unweit des Torre de Belém befindet sich ein Denkmal, daß an die erste Überquerung des Südatlantiks mit dem Flugzeug erinnert. Es handelt sich um den Nachbau eines Wasserflugzeugs vom Typ Fairey III-D MkII. Das Abenteuer damals begann am 30.03.1922 auf dem Flugfeld Bom Sucesso unweit des Torre de Belém in Lissabon (Portugal) und führte über mehrere Etappen bis nach Rio de Janeiro (Brasilien), wo die beiden Portugiesen Artur de Sacadura Freire Cabral, besser bekannt als Sacadura Cabral) und Carlos Viegas Gago Coutinho bzw. Gago Coutinho am 17.06.1922 in der Bucht von Guanabara landeten. Neben mehreren Zwischenstops benötigten beide auch mehrere Flugzeuge für diese Reise. Das erste Flugzeug trug den Namen Lusitânia und verfügte im Cockpit über eine neue Erfindung, einen künstlichen Horizont zur Navigation. Mit der Lusitânia ging es zunächst nach Las Palmas auf die Kanaren. Am 05.04.1922 ging es weiter nach São Vicente, eine kapverdische Insel. Weitere Stationen waren Praia auf Santiago, eine weitere Insel der Kapverden und schließlich der Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen vor der Nordküste Brasiliens. Bei der Landung wurde die Lusitânia beschädigt und sank. Die beiden Piloten wurden von ihrem Begleitschiff República aufgenommen und nach zur Inselgruppe Fernando de Noronha gebracht. Die portugiesische Regierung beschloß das Vorhaben den Südatlantik zu überqueren zu unterstützen und schickte dorthin ein Flugzeug des gleichen Typs, getauft auf den Namen Pátria. Am 11.05.1922 flogen Coutinho und Cabral zum Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen, um ihre Reise von jenem Punkt fortzusetzen. Ein Motorproblem zwang sie zu einer Notlandung im Atlantik. Erst nach neun Stunden wurden sie von einem britischen Frachter gerettet. Erst mit der dritten Maschine, namens Santa Cruz, gelang es die Reise von Fernando de Noronha nach Rio de Janeiro via Recife, Salvador da Bahia und Vitória zu einem erfolgreichen Abschluß zu bringen.

Artur de Sacadura Freire Cabral, geboren am 23.05.1881, trat am 10.11.1897 der portugiesischen Marine bei und wurde schnell anerkannt für seine Leistungen als Geograph. Im November 1924 verschwindet er auf einem Flug von Amsterdam nach Lissabon über dem Englischen Kanal spurlos. Lediglich das Wrack seines Flugzeuges vom Typ Fokker T3 wurde später gefunden. Im Dezember 1924 wird er offiziell als vermißt erklärt.

Carlos Viegas Gago Coutinho wurde am 17.02.1869 geboren und ging mit 17 Jahren zur portugiesischen Marine bei und entwickelte sich ebenfalls zu einem respektiertem Geograph. Er starb am 18.02.1959.

DSCF0007600

 


Größere Kartenansicht

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.