Das Flugzeug wurde im Jahre 1968 in Dienst bei der Interflug gestellt. Das genaue Datum ist ungeklärt, der 29.7., 23.9. oder auch November des Jahres stehen im Raum.
Es ist die zweite Bestellung einer Tu-134 durch die Interflug gewesen, mit dem Kennzeichen DM-SCB wurde die Maschine aber vor der DM-SCA ausgeliefert.
Wie alle Interflug Maschinen war Sie in Schönefeld stationiert und flog im Dienste der staatlichen Fluggesellschaft innerhalb Europas.
Am 19.9.1981 erfolgte die Umnummerierung in DDR-SCB.
Gut 4 Jahre später, am 18.11.1985 erfolgte die Ausserdienststellung des abgeflogenen Flugzeuges. Nach 19.966 Flugstunden, ca. 17 Millionen Kilometern, 12.873 Landungen, ca. 612.000 beförderten Passagieren (Auslastung angenommen 70 %), und gut 45 000 Liter verbrauchtem Kerosin wurde Sie auf private Initiative nach Oschersleben gebracht.
Dort diente Sie seit 1985 als Restaurant und Cafe. Seit ca. 2000 erfolgte keine Nutzung mehr und im mittlerweile zur Grünanlage gewachsenen Park drohte das Flugzeug zu verrosten.
Im Jahre 2004 erwarb der Verein Junkerswerke Magdeburg e.V. die Tu-134 für einen symbolischen Euro. Mit Hilfe des THW Magedeburg, des OV Salzwedel, OV Haldensleben und OV Oschersleben konnte das Flugzeug nach Magbeburg gebraucht, restauriert und aufgestellt werden.
Die Tu-134 DDR-SCB steht heute gut sichtbar am Empfangsgebäude des Flugplatzes Magdeburg. Die Aussenbesichtigung ist jederzeit möglich, es ist weiterhin ein Triebwerk ausgestellt.
Triebwerk Solowjew D-30
Tu-134, Linke Seite
- 1
- 2