AZ-N RF-84F US Serial 51-17045 (T3-N)
Die Thunderflash landete, von Marseille kommend, am 26.06.1956 in Sola und flog bei der 717skv. Bis 1961 aluminiumfarben, bekam sie dann ein dreifarbiges Tarnschema. 1962 änderten sich die Kennungen der 717skv von T3 auf AZ und dieses Exemplar bekam die Kennung AZ-N. Die 717skv verlegte nach Rygge, wo die Maschine am 29.05.1970 mit 2457h10min abgeschrieben wurde. Sie wurde ausgeschlachtet und stand bis zur Übernahme durch das Flymuseum in Sola 1987 z.T. unter freiem Himmel.
AH-A F-86F 52-5069 c/n 191-779 (AH-D)
Diese Sabre landete am 19.04.1957 in Rygge. In Norwegen flog die Maschine nur eine Stunde und fünf Minute bevor sie aufgrund zu hoher G-Belastung aus dem Verkehr gezogen wurden. 1993 ging die Maschine an das Museum in Sola.
DP-X T-33A-1 51-6571 c/n 580-5903 (DT-571)
Hierbei handelt es sich um keine norwegische Maschine, sondern um die DT-571 der königlichen dänischen Luftwaffe (RDAF). Diese wurde am 01.11.1976 in Karup außer Dienst gestellt und nach Vaerlose verbracht, wo sie im Freien stand. Am 22.01.1981 wurde die T-33 mit einer C-130 Hercules nach Sola gebracht. Ausgestellt wird sie als ehemalige DP-X.
ZK-L F-86K 54-1266 c/n 213-36 (2X-L)
Diese Sabre setzte am 22.11.1955 in Gardermoen flystasjon auf. Zunächst flog die Maschine mit der Kennung 2X-L bei der 33skv. Am 21.08.1956 kam es zu einer Bauchlandung. Der Jet wurde nach Kjevik überführt und am 27.10.1958 abgeschrieben. Als ZK-L verblieb die Sabre bis September 1977 in Kjevik. Danach diente sie der Lista flystasjon als Sockelflugzeug. Nach Schließung dieses Standortes wurde die Maschine am 18.05.1985 abmontiert und nach Sola verbracht.
MU-Z F-84G 51-10161 c/n 2242-614B (MU-L)
Geliefert wurde dieser Thunderjet am 04.10.1954 nach Norwegen. Bereits am 21.06.1957 wurde die Maschine nach knapp 1200 Flugstunden abgeschrieben und diente viele Jahre als Sockelflugzeug in Sola. Von 1991 bis 2005 wurde die Maschine als 52-8470 WH-Z ausgestellt. Es folgte eine Restaurierung und der Jet wurde korrekt als MU-Z im Farbschema der 338skv ausgestellt.
Mehr Informationen über das Museum liefert der Internetauftritt deselbigen unter flymuseum-sola.no !