ADF wählte außerdem die Fluggesellschaft Qantas zur logistischen Unterstützung der Flugzeuge über einen Zeitraum von 20 Jahren aus, wobei auch Schulung und umfassende Wartung in das Service-Spektrum fallen. Qantas Airways betreibt bereits eine bedeutende Zahl von Airbus A330.
Jeder Airbus A330 MRTT wird in der Luftbetankungsrolle nach einem Flug von bis zu zwei Stunden oder in fast 2000 km (1000 nm) Entfernung von der Basis 65 Tonnen Treibstoff abgeben können. Die Betankung erfolgt dabei entweder über Unterflügelbehälter mit Schlauch und
Fangtrichter oder über einen modernen rumpfmontierten Tankausleger.
Der gesamte Treibstoff — d.h. auch der Treibstoff für den Eigenverbrauch der A330 MRTT — wird in Tanks in den Tragflächen und im Leitwerk untergebracht. Auf diese Weise bleibt die gesamte Kabine frei, um die A330 als Truppentransporter mit etwa 272 Sitzen zu konfigurieren, und gleichzeitig können auch alle Frachträume für den Transport von militärischem Gerät auf Paletten oder in Containern genutzt werden.
Die Auslieferung der Flugzeuge, die auf dem erfolgreichen Verkehrsflugzeug A330-200 basieren, wird 2008 beginnen. Der erste Airbus A330-200 Airliner wird von EADS zum MRTT umgerüstet. Anschließend übernimmt Qantas die Umrüstung der übrigen vier Flugzeuge direkt in Australien mit Beteiligung von lndustriepartnern wie Australian Aerospace, ADI und GKN.
Alle A330 MRTT für die australischen Streitkräfte erhalten CF6-80E1-Triebwerke von General Electric.
Die A330-200 MRTT ist das zweite Tankflugzeug, das auf einem Airbus-Passagierflugzeug beruht: MRTT-Ausführungen der zivilen A310 werden bereits für die Luftwaffen Deutschlands und Kanadas gebaut.
Die Airbus A330/A340-Familie ist mit mehr als 850 Bestellungen von über 60 Kunden marktführend in der Kategorie der Flugzeuge mit 250 bis 375 Sitzen. Flugzeuge dieser Familie sind bei Betreibern überall auf der Welt im Einsatz, unter anderem auch bei mehreren Airlines im Pazifikraum.
Quelle: eads.net