Luftfahrmuseen

Featured

Central Finland Aviation Museum - Ilmailumuseo Keski-Suomen Tikkakoski, Jyväskylä

FM-45/A: CM170. Die ersten Fouga CM170 Magister wurden aus Frankreich 1958 nach Finnland geliefert. Weitere 62 Stück wurden in Finnland in Lizenz gebaut. Der letzte Flug einer CM170 fand am 19.12.1988 statt. Jedes Geschwader verfügte über die Magister. Das grundlegende Training fand an der Schule der Luftwaffe in Kauhava statt, wo 732 Pilotenanwärter ihr Training auf der Fouga absolvierten.
 
PR-2: Hunting Percival Pembroke C-53. Zwei Pembrokes betrieb die Luftwaffe im Auftrag des Geographic Sruvey Institue of Finland.
 
SF-2: Die Saab 91D Safir war von 1958-1982 im Einsatz. 
VT-8: De Havilland Vampire Trainer T55. Letzter Flug 15.07.1965. 
...HR-1: Mil Mi-4. Vier Hubschrauber diesen Typs wurden 1962 von Finnland gekauft und bis 19.01.1978 eingesetzt und absolvierten in dieser Zeit 8324 Flugstunden. Es war der erste Hubschraubertyp in Finnland der zur Seenotrettung eingesetzt werden konnte...
...HR-1: Mil Mi-4. Vier Hubschrauber diesen Typs wurden 1962 von Finnland gekauft und bis 19.01.1978 eingesetzt und absolvierten in dieser Zeit 8324 Flugstunden. Es war der erste Hubschraubertyp in Finnland der zur Seenotrettung eingesetzt werden konnte...
 
HK-2: SM-1 S (Mi-1), in Polen produzierte Mi-1. Eingesetzt von der Luftwaffe von 1963-1968. 
...VH-18: Valmet Vihuri II. Finnischer Eigenbau. Dieses Exemplar flog von 1953-1959 und diente dann der technischen Schule der Luftwaffe in Kauhava zur Ausbildung von Mechanikern und Ingenieuren...
...VH-18: Valmet Vihuri II. Finnischer Eigenbau. Dieses Exemplar flog von 1953-1959 und diente dann der technischen Schule der Luftwaffe in Kauhava zur Ausbildung von Mechanikern und Ingenieuren...
 
...PM-1: VL Pyörremyrsky. Finnische Weiterentwicklung der Bf-109G6. Wichtigste Unterschiede waren die größeren Flügel und der Rumpf aus Aluminium. Der Erstflug fand am 21.11.1945 statt. Aufgrund der veränderten militärischen und politischen Situation nach dem Ende des zweiten Weltkrieges und der Tatsache das die benötigten DB605 Triebwerke nicht verfügbar waren, wurde die Serienproduktion gestrichen...
...PM-1: VL Pyörremyrsky. Finnische Weiterentwicklung der Bf-109G6. Wichtigste Unterschiede waren die größeren Flügel und der Rumpf aus Aluminium. Der Erstflug fand am 21.11.1945 statt. Aufgrund der veränderten militärischen und politischen Situation nach dem Ende des zweiten Weltkrieges und der Tatsache das die benötigten DB605 Triebwerke nicht verfügbar waren, wurde die Serienproduktion gestrichen...
 
...MT-507/O: Messerschmitt Bf-109G6. Letzter Flug 13.03.1954...
...MT-507/O: Messerschmitt Bf-109G6. Letzter Flug 13.03.1954...
 
SZ-4: FW44J. Nach ihrer aktiven Zeit bei der Ilmavoimat wurde die SZ-4 als OH-SZO vom Forssa Flying Club von 1963-1970 als Schleppflugzeug für Segelflugzeuge eingesetzt. 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.