Luftfahrmuseen

Featured

RAAF Museum, Point Cook

Image

Image

97208 McDonnell Douglas F-4E Phantom II 

Image

A17-711 De Havilland DH-89 Tiger Moth

Die 711 wurde eigentlich in Australien für die Luftwaffe Rhodesiens gebaut, doch das Unterbrechen der Schiffsverbindungen verhinderte eine Auslieferung und so ging die Maschine an die RAAF und wurde am 24.11.1943 in Dienst und erstmal abgestellt, bevor sie am 22.05.1944 der 5 EFTS (Elementary Flying Training School) in Narromine zugeteilt wurde. Schon im Juni 1944 ging sie an die 1 EFTS in Tamworth.

Nach dem Zweiten Weltkrieg diente die 711 einer Reihe von Staffeln und wurde im Februar 1954 außer Dienst gestellt. Nachdem sie vom Darling Downs Aero Club in Toowoomba gekauft wurde, wechselte sie noch mehrfach den Besitzer, bis sie schlussendlich vom RAAF Museum gekauft wurde und seit Mai 1999 in der Ausstellung zu sehen ist.

Image

A19-027 CT4A Airtrainer

Beim Airtrainer handelt es sich um eine von New Zealand Aerospace Industries entwickelte militärische Trainingsversion der australischen Victa Aircruiser. Erstflug der CT4 war am 23.02.1972. Die RAAF bestellte 51 CT4 als Ersatz für die Winjeel. Die erste CT4 traf im Januar 1975 ein, die letzte im Juni 1982. Bei der RAAF erhielt sie aufgrund ihrer leichtgewichtigen Konstruktion den Spitznamen „Plastic Parrot", Plastikpapagei!

Stationiert waren die Airtrainer u.a. in Point Cook, bei der No 1 Flying Training School (1 FTS). Mit der Außerdienststellung der CT4 endete auch das militärische Flugtraining in Point Cook zu Ende, welches hier seit 1914 ohne Unterbrechung durchgeführt wurde.

Die 027 war die erste CT4 die die RAAF erhielt und diente von Januar 1975 bis Oktober 1981 als Testflugzeug der ARDU und dann bis Februar 1982 der Central Flying School (CFS) in East Sale. Nach der Rückkehr zur ARDU ging sie an die 1 FTS und blieb dort bis zur Außerdienststellung 1992 im Einsatz und erhielt im September 1992 anlässlich der Außerdienststellung das jetzige Farbkleid, in dem die Airtrainer von 1975 bis Oktober 1981 lackiert waren. Seit November 1992 bereichert die Maschine das RAAF Museum. 

Image

Image

A2-1020 Bell UH-1 Iroquois

April 1961 bestellte die RAAF acht UH-1B. Weitere Bestellungen folgten und beinhalteten auch die UH-1D & H. Die Royal Navy (RAN) setzte die UH-1 ebenfalls ein.

Seit 1985 hat die RAAF keine Hubschrauber mehr im Bestand. Die zu dem Zeitpunkt noch vorhandenen 25 UH-1 wurden an die Army abgegeben, wo sie noch heute zum Einsatz kommen.

Die im RAAF Museum ausgestellte Maschine ist eine UH-1B. Ferner besitzt das Museum noch die A2-384 und A2-389. 

Image

Image

A28-8 Douglas Boston

Eine von 22 Maschinen die von Frankreich bestellt wurde, jedoch 1940 an die Royal Air Force abgegeben wurde. Nach Eintritt Japans in den Zweiten Weltkrieg ging die Maschine an die Niederlande und wurde nach Java verschifft. Nach dem Fall Javas wurde die Boston nach Melbourne verbracht. Im Mai 1942 wurde das Flugzeug der  No 22 Squadron zugeteilt. Nach der Erprobung traf die Boston im Dezember 1942 in Port Moresby, Papua Neu Guinea ein. Im Juli 1943 verlegte die 22.Staffel nach Goodenough Island wo dieA28-8 bis zum 12.Dezember zum Einsatz kam. Am besagten Tag stürzte die Maschine aufgrund erlittener Gefechtsschäden auf dem Goodenough Flugfeld ab.

1987 wurde die Boston von der RAAF geborgen und an Bord der HMAS Tobruk nach Australien gebracht. Über RAAF Wagga Wagga und RAAF Richmond gelangte die 8 nach RAAF Amberley, wo sie restauriert wurde. Seit 1998 ist die Maschine im RAAF Museum ausgestellt. 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.