Luftfahrmuseen

Featured

RAAF Museum, Point Cook

Image

Image

Image

A7-001 Aermacchi MB326H

Im August 1965 bestellte die RAF die MB326H, Macchi genannt. Ingesamt 97 Exemplare wurden beschafft. Zum Einsatz kam die Macchi bei der Central Flying School (CFS), No 2 Operational Conversion Unit (OCU), No 5 Operational Training Unit (OTU), No 25, 76, 77 & 79 Squadron, sowie vom Kunstflugteam „Roulettes".

Die MB326H wurde 2001 von der British Aerospace Hawk abgelöst.

Die A7-001 war die erste Macchi für die RAAF. Erstflug in Italien war am 14.04.1967. Wenig später wurde die Maschine nach Melbourne verschifft. Die Übergabe an die RAAF erfolgte am 02.10.1967 und diente der Umschulung der Fluglehrer an der CFS. Im August 1968 wurde sie an die 2 FTS (Flying Training School) überstellt.

1970 ging sie an die No 76 Squadron. Letzter Flug der Macchi war am 16.07.2001. Ingesamt 9403 Flugstunden hatte die Maschine auf der Uhr. Nach kurzer Einlagerung als Reservemaschine, wurde sie im Juni 2000 in das RAAF Museum gebracht. 

Image

Image

A79-375 De Havilland Vampire F MK30

Hier handelt es sich um die Jägervariante der Vampire die Ende der 1940er Jahre zum Einsatz kam. Dieses Exemplar wurde 1956 umgerüstet und diente der Zieldarstellung (Target Towing) und ging danach an die RAAF School of Technical Training at Wagga Wagga in New South Wales.

Lackiert ist diese Maschine jedoch als A79-876, eine von zwei RAAF Vampire von denen bekannt ist das sie einen solch auffälligen Anstrich trugen, um nicht mit dem Ziel das sie hinter sich herzogen verwechselt zu werden. 

Image

Image

A79-616 De Havilland Vampire T35

Die Vampire als Einsitzer waren seit 1949 im Einsatz bei der RAAF. Die Zweisitzer wurden im Oktober 1951 bestellt. Zuerst 36 Stück, von denen die ersten 1955 ausgeliefert wurden, später wurden weitere 68 Zweisitzer geordert.

Geflogen wurden die T35 ab September 1957 von der 2 FTS in RAAF Base Pearce und dienten dem Training angehender Jetpiloten. Zusätzlich wurden einige T35 bei der CFS in East Sale zur Ausbildung von Fluglehrern geflogen. Die CFS nutzte die T35 auch für eine Reihe von Kunstflugteams wie z.B. die „Telstars"

Der erste Ausstieg eines Piloten mit einem Schleudersitz in Australien geschah mit einer T35, noch vor der offiziellen Übergabe an die RAAF. Es war die A79-601, die erste T35 aus der Produktion für Australien und es war Flying Officer Collins im September 1952.

1969 wurde die T35 von der MB326 abgelöst. Eine kleine Zahl T35 wurde noch bis 1970 von der No 5 Operational Training Unit (OTU) bis zum Eintreffen zweisitziger Mirage genutzt.

Die als A79-616 ausgestellte Maschine wurde aus den Bauteilen diverser T35 zusammengesetzt und in den Farben der „Telstars" lackiert. 

Image

Image

A81-1 Bristol Freighter MK21E

Diese Maschine versah ursprünglich ihren Dienst beim britischen Versorgungsministerium als G-AIMI und dann bei der Royal Air Force als WB482 bevor sie im April 1949 zur RAAF transferiert wurde und als A81-1 zunächst beim ARDU (Aircraft Research and Development Unit) getestet wurde. Von Mai 1949 bis Oktober 1955 diente sie, von kürzeren Unterbrechungen aufgrund technischer Problem abgesehen, der No 34 Squadron.

Danach ging sie an die Edinburgh Air Trials Unit, hatte jedoch weiter mit technischen Problemen, insbesondere bei den Triebwerken, zu kämpfen.

Im Juni 1960 ging die Maschine an die No 2 Air Trials Unit und wurde im Juli 1961 in Edinburgh eingemottet.

1967 wurde sie an die Air Express verkauft und im August 1969 nach Archerfield geflogen, um an die Jetair Australia verkauft zu werden. Im Februar 1970 wurde sie dann als VH-SJG zugelassen und für Charterflüge genutzt, bevor sie dann wieder an Air Express verkauft wurde. Sie kam jetzt als Frachter auf Flügen nach Tasmanien, Queensland und Papua Neu Guinea zum Einsatz. Ihren letzten Frachtflug absolvierte die Bristol dann am 01.07.1978.

Danach wurde sie an Malcolm Long verkauft und nach Point Cook überführt. Dort wurde sie restauriert und in den Farben der RAAF lackiert. 1980 wurde die Maschine nach Collangatta geflogen und im Chewing Gum Field Air Museum ausgestellt, bevor sie 1988 der RAAF geschenkt wurde. Angekommen in Point Cook erhielt die Maschine ein neues Farbkleid und wurde dem Static Display hinzugefügt. 

Image