A85-439 Commonwealth Aircraft Corporation (CAC) CA-25 Winjeel Endmontage dieses Fliegers war im September 1956 und nach einigen Testflügen in Avalon wurde die Maschine am 14.11.1956 an das No 1 Aircraft Depot in RAAF Laverton ausgeliefert. Weitere Stationen dieser Winjeel: 21.11.1956 No 1 Basic Flying Training School in Uranquinty Juni 1957 No 1 Air Trials Unit in Edinburgh März 1964 No 2 Air Trials Unit in Edingburgh Januar 1965 No 1 Basic Flying School, Point Cook August 1977 RAAF School of Technical Training in Wagga Wagga (vergleichbar mit einer Lehrwerkstatt bei der Bw) Im April 1994 wurde 439 per Straßentransport zum Bankstown Airport gebracht und von der Firma Winrye Aviation teilweise restauriert. Im Januar 1995 kam die Maschine zurück nach Point Cook, wo die Restaurierung fortgesetzt wurde und nach Testflügen im Januar 1996 abgeschlossen werden konnte. Die Maschine ist bis heute flugtauglich und kann nach wie vor regelmäßig im Flug bewundert werden. |
A97-214 Lockheed C-130A Hercules In Dienst gestellt wurde diese C-130 von der RAAF am 14.01.1959. Eingesetzt wurde sie von der No 36 Squadron der No 86 (Transport) Wing. Neben Einsätzen in Australien wurde die 214 zur Unterstützung der RAAF in Thailand und Vietnam eingesetzt. Außer Dienst gestellt wurde die Maschine 1978 und in RAAF Laverton abgestellt. 1988 wurde sie dem RAAF Museum zugeteilt und gelangte per Straßentransport im Mai 1994 nach Point Cook. |
A3-17 Avro 504K Die im RAAF Museum gezeigte Maschine ist ein Nachbau basierend auf den Original Zeichnungen der AJD Engineering Ltd of the United Kingdom. Echt sind die Instrumente und der Motor und die Maschine ist flugfähig. Die Avro 504K wurde als Trainer von den Staffeln No 5, 6, 7 & 8 des Australian Flying Corps eingesetzt. Später waren die 55 Exemplare ein wichtiger Bestandteil der RAAF und wurden hauptsächlich von der Central Flying School (CFS) eingesetzt. Ab Juli 1928 wurden die 504 ausgemustert und bis auf die A3-4 zerstört. Diese Maschine befindet sich im Australian War Memorial. |
CFS 20 Maurice Farman Shorthorn Entworfen und gebaut wurde die Shorthorn in einer Flugzeugfabrik, gegründet von den Farman Brüdern in Frankreich. Die Shorthorn war das erste bewaffnete Flugzeug im Luftkampf im Ersten Weltkrieg. Von der No 5 Australian Flying Corps (Training) Squadron in Großbritannien und der Central Flying School (CFS) wurde die Shorthorn als Trainer eingesetzt. Die erste Shorthorn wurde 1916 in Point Cook in Dienst gestellt und bekam die Nummer CFS 7. Weitere vier Maschinen wurden 1917 bestellt und bekamen die Nummern CFS 16, 17, 19 & 20 und wurden bis 1919 für die Pilotenausbildung eingesetzt. Eine Farman ging durch einen Absturz in Werribee verloren. Kadett Duckworth kam dabei ums Leben und war der erste Pilot der bei einem militärischen Trainingsflug in Australien getötet wurde. Die verbliebenen vier Farman wurden an Graham Carey verkauft der sie für Flugdienste ab Melbourne einsetzte. Die ausgestellte CFS 20 wurde mit Teilen aus drei der vier original Maschinen restauriert und 1993 fertig gestellt. |
HD874 Supermarine Walrus Die Walrus begann ihren Dienst bei der No 9 Squadron der RAAF im Dezember 1943. Im Juni 1944 wurde sie an die No 8 Communications Unit abgegeben. Dort wurde sie zur Zieldarstellung eingesetzt. Im Oktober 1947 wurde sie dem RAAF Antarctic Flight zugeteilt, gelb lackiert und bekam den Spitznamen „Snow Goose", Schneegans. Sie absolvierte nur einen Flug und wurde in einem Sturm am 21.12.1947 total zerstört. Die Überreste wurden 1980 von der RAAF geborgen und in den 1990er Jahren restauriert. |
Royal Aircraft Factory SE5A |
Weitere Ausstellungsstücke (bzw.eingelagert) des RAAF Museums sind:
WD280 - Avro 707
CFS 15 - Maurice Farman Shorthorn
NZ1034 - North American AT-6C Harvard IIA
VH-SFF - Lockheed PV-1 Ventura
A1-8 - Hawker Demon
A17-692 - Tiger Moth
A19-077 - CT4A Airtrainer
A20-561 - CAC Wirraway
A65-78 - Douglas Dakota
A68-170 - Commonwealth Aircraft Corporation (CAC) CA-18 Mustang MK23
A77-702 (A77-305) - Gloster Meteor T7
A77-870 - Gloster Meteor F.8
A80-374 - Sikorsky S-51 Dragonfly
A84-236 - Government Aircraft Factories (GAF) Canberra MK20 (noch rollfähig)
A85-401 - CAC CA-25 Winjeel
A85-618 - CAC CA-22 Winjeel
A89-275 - Lockheed P2V-7 (SP-2H) Neptune
A89-302 - Lockheed P2V-5 Neptune
A94-101 - CAC Avon Sabre
Einen Artikel zur Restaurierung der De Havilland Mosquito (A52-600) finden Sie hier bei uns im JetJournal hier!
Ausführliche Informationen zu den Kennungen der RAAF und RAN finden Sie ebenfalls bei uns hier im JetJournal!
Die Internetpräsenz des Museum ist zu erreichen über http://www.raafmuseum.com.au/ !