Als erstes findet man sich im riesigen, 13.000 qm großen Hangardeck wieder, das auch das Zentrum der Besuchertour darstellt.
Eine A-4 „Skyhawk“ dient als Gateguard und gleichzeitig als Fotomotiv für kostenpflichtige Familienfotos.
Zu Beginn des Rundganges gibt es für jeden ein infrarotgesteuertes
Audioempfangsgerät, über das man an den einzelnen Stationen
ausführliche Informationen erhält.
Gleich um die Ecke ist eine Videoecke eingerichtet, in der
Rollstuhlfahrer oder Leute, die nicht so gut zu Fuß sind, den Rundgang
per Video erleben können.
Wir machen uns aber zu Fuß auf in die Weiten dieses Schiffes, welches überall den Charme eines Kriegsgerätes ausstrahlt.
Jetzt ist vielleicht die Gelegenheit, unser Besuchsobjekt kurz vorzustellen:
Die „Midway“ ist gut 300 m lang, knapp 80 m breit, hatte 4.500
Mann/Frau Besatzung (darunter 200 Piloten, 600 Maschine, 225 Köche),
wurde durch Dampfturbinen angetrieben, die ihre 212.00 PS an 4
Propeller abgaben, von denen jeder 6 m Durchmesser hatte und 22 Tonnen
wog.
Monatliche Kosten in Höhe von 1,2 Mio $ und die tägliche Ausgabe von
13.000 Essen sind Zahlen, die die Dimensionen eines solchen
Unternehmens erahnen lassen.
Kiellegung war im Jahre Oktober 1943, Indienststellung im März 1945.
Nach zweimaligen Umbauten war die „Midway“ bei ihrer
Außerdienststellung im Jahre 1992 der dienstälteste Träger und hält
auch mit 327 Seetagen am Stück den Rekord der Navy.
Eingesetzt wurde sie u.a. im Vietnamkrieg und als Flagschiff im ersten Irakkrieg 1991.
Unser Rundgang führt uns zuerst in den Bugbereich. Durch diverse Unterkünfte erreichen wir den Ankerkettenraum in der Spitze des Schiffes. Alles ist recht groß in der Ausdehnung, in der Höhe ist nicht so reichlich Platz. Treppauf, treppab erreicht man die Maschinenräume, diverse Werkstätten, die Krankenstation mit OP-Sälen, Röntgenraum usw., ganz weit unten dann die Wäscherei und Bügelei, die Beschäftigung darin blieb disziplinarbestraften Besatzungsmitgliedern vorbehalten. Vorbei an Post und Friseur, erreicht man die Speisesäle der verschiedenen Dienstgradgruppen. Witzigerweise stehen oder sitzen überall lebensgroße Puppen rum, die man im ersten Angesicht sogar als echte Menschen identifizieren würde. Zurück auf dem Hangardeck führt der Rundgang weiter in Richtung Heck. Im Halbkreis angeordnet stehen diverse Schleudersitze der eingesetzten Maschinen herum, welche gleichzeitig als Kinositze dienen. Davor werden auf einem Fernseher diverse Gründe gezeigt, warum es gar nicht so schlecht ist, vor dem Start auf einem solchen Gestühl Platz zu nehmen. Gleich nebenan ist die Simulatorecke, hier kann man für 10$ 20 Minuten an einem PC „fliegen“, oder sich für 30$ in einem Cockpitsimulator einer F-4 das Jetfeeling holen. Abraten kann ich eigentlich nur von einem „Mitflug“ im Full-Motion-Simulator. Die 6$ kann man sich wirklich sparen, weil es eigentlich auch nur ein Computerspielchen ist und die vollmundig versprochenen Trägerstarts- und Landungen absolut enttäuschend daherkommen. Dazwischen werden schnell mal eine irakische Scoud-Stellung zerbombt und auf dem Rückweg als „Nachtisch“ zwei MiG-23 zerlegt. Nach 10 Sekunden Überschallanflug auf den Träger hat einen die „Erde“ wieder. Alles in Allem billiges, patriotisch aufgemotztes Jahrmarktniveau. Am hinteren Ende des Hangardecks wartet auch der total überteuerte Andenkenladen, aber wer unbedingt was braucht, der kann hier fast alles bekommen, wo noch ein Schriftzug oder Bild der „Midway“ draufpasst.