Im Süden Russlands, kurz vor der Grenze zu Kasachstan liegt die Stadt Kurgan. Hier, in einem Zentrum der Schwermetallindustrie gibt es auch einen Flughafen. Aktuell gibt es einen Direktflug nach Moskau. Vor 35 Jahren war sicher viel mehr los. Zu dieser Zeit, 1985 sammelten einige Luftfahrtfreunde auf dem Gelände des Flughafens ausrangierte Flugzeuge und Hubscharuber und gründeten ein kleines Museum.
Gesammelt wird bis heute, insgesamt 14 Maschinen wurden zusammengestellt. Alles scheint in einem guten Zustand zu sein, auch das Innenleben und die Cockpits sind weitestgehend vollständig.
Das seit 1993 offizielle Museum ist seit 2003 in staatlicher Trägerschaft.
Aktuell im Bestand:
An-2 | CCCP-62458 Aeroflot |
An-24W | CCCP-46296 Aeroflot |
Il-14T | |
Jak-40 | CCCP-87748 Aeroflot |
Mi-2 | 27 weiss/gelb |
MiG-17F | 05 rot |
MiG-19PM | 04 rot |
MiG-21PF | 01 rot |
MiG-23UB | 11 rot |
Su-17UM3 | 19 blau |
Su-24 | 02 blau |
Su-25 | 08 blau |
Su-27 | 01 rot (Triebwerke mit Schubvektorsteuerung?) |
Su-7B | 69 rot |
Wir haben dazu einige Bilder, die im Jahre 2002 analog aufgenommen wurden.
MiG-17F, 05 rot, Triebwerk WK-1F
MiG-19PM, 04 rot, die PM trägt das Funkmessvisier, aber keine Kanonenbewaffnung, sondern kann 4 Raketen RS-1U tragen. Die Träger dazu sind bei dieser Maschine entfernt worden.
MiG-21PF, 01 rot, eine frühe Version der MiG-21, auch ohne die Träger der Raketenbewaffnung.
MiG-23UB, später als 11 rot markiert.
Su-7B, 69 rot
Die Kennungen müssen nicht wie im Dienst dargestellt sein, Umlackierungen, auch farblich kennen wir aus anderen Museen. Die Kennung der Il-14T ist nicht bekannt.
Weiterhin etwas eigenartig ist die Su-27, auf einigen Bildern sind Triebwerke mit Schubvektorsteuerung zu sehen. Wer kennt die Gründe dafür?
Ein Besuch des Museums Kurgan könnte über einen Direktflug aus Moskau erfolgen. Vielleicht 2021 möglich?